Rohstoffe für Fischfutterformulierungen Rohstoffe für schwimmendes Fischfutter
Fischöl
Fischöl ist eine Zutat, die aus denselben kleinen knöchernen Fischen oder Fischabfällen wie Fischmehl gewonnen wird. Die Fische werden nach unten gedrückt, um das Fischöl freizusetzen, Die Fische werden dann unter Verwendung von Koch- und Trocknungstechniken zu Fischmehl weiterverarbeitet.
Fischöl ist eine Energiequelle, Vor allem aber ist es die einzige Quelle für langkettige Omega-3-Fettsäuren, die für die Gesundheit von Fischen und Menschen unerlässlich sind. Wie Menschen, Die meisten Fische können keine langkettigen Omega-3-Fettsäuren im Körper synthetisieren, Sie müssen also aus ihrem Essen bezogen werden (z.B. im Fall von Zuchtfischen, Omega-3-Fettsäuren stammen aus der Aufnahme von Fischöl aus kleinen Knochenfischen oder Fischabfällen in Futtermitteln).
Fischmahlzeit
Fischmehl ist eine proteinreiche Zutat, die aus kleinen knöchernen Fischen oder Fischabfällen hergestellt wird, die üblicherweise nicht für den menschlichen Verzehr verwendet werden. Es wird in Futtermitteln als Proteinquelle verwendet.
Diese Zutaten stammen international aus Ländern wie Peru, Chile, Ecuador, und südostasiatische Länder und nach Australien importiert.
Vitamine und Mineralien
Vitamine und Mineralien werden den Futtermitteln zugesetzt, um sicherzustellen, dass die Fische alle Nährstoffe erhalten, die sie benötigen. Dies sind die gleichen Vitamine und Mineralien wie in Nahrungsergänzungsmitteln für den Menschen.
Pflanzliche Eiweiß- und Ölzutaten
Pflanzliche Zutaten wie Weizengluten, Lupinenmehl und Sojaproteinkonzentrat werden in Futtermitteln als Proteinquelle verwendet. Fischfutter soll ein ausgewogenes Aminosäureprofil erreichen, und daher wird eine Mischung von pflanzlichen Proteinen verwendet.
Der Einschluss von Weizen und Ackerbohnen ist eine Kohlenhydratquelle. Kohlenhydrate in Form von Stärke werden in Zucker zerlegt und zur Energiegewinnung genutzt, das hat begrenzten Nährwert für eine fleischfressende Fischart. Stattdessen wird bei der Herstellung des Futters Kohlenhydrate benötigt, um das Pellet zusammenzubinden, wodurch es stabil wird und weniger wahrscheinlich auseinanderfällt, wenn es vor dem Verzehr ins Wasser geht. Für die Haltbarkeit der Pellets ist es auch erforderlich, um Bruch oder Staub zu vermeiden, wenn das Futter über ein mechanisches Fütterungssystem an den Fisch abgegeben wird, Verringerung der Menge kleinerer Futterpartikel, die in das Wasser gelangen, und Verringerung der Möglichkeit, dass Nährstoffe aus dem Futter ins Wasser gelangen, bevor der Fisch es fressen kann.
Landtierprotein- und Ölbestandteile
Bei Skretting Australia verwendete Landtierzutaten stammen nur aus Australien und nur von Lieferanten, die von der Australian Renders Association zertifiziert sind (JETZT) und sind AQIS Export akkreditiert. Sie unterliegen auch unserem eigenen Lieferantengenehmigungsprogramm und regelmäßigen Audits durch Vertreter von Skretting. Die verwendeten Tiere werden für den menschlichen Verzehr aufgezogen; unterliegen daher strengen Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitskontrollen.
Landtierproteinbestandteile sind eine hochwertige Proteinquelle, Zum Beispiel hat Geflügelmehl ein sehr ähnliches Aminosäureprofil wie Fischmehl, Dies macht es zu einem geeigneten Ersatz für Fischmehl in Fischfutter für fleischfressende Tiere wie Lachs und Forelle.
Astaxanthin
Astaxanthin ist ein natürlich vorkommendes Carotinoid, das Wildlachs aus Krebstieren extrahiert, von denen sie sich ernähren. Dieses Carotinoid wird dann im Muskelgewebe abgelegt und während des Brutzyklus großer Salmoniden zu Eiern transportiert. Lachs kann Astaxanthin in der Aquakultur nicht synthetisieren, Dem Futter wird naturidentisches Astaxanthin zugesetzt.
Tabelle 1. Alternative Proteinquellen, die evaluiert werden oder als teilweiser oder vollständiger Ersatz für Fischmehl in Aquakulturdiäten geeignet sind
Kommerzialisiert |
Nicht kommerzialisiert |
||
Gemüse |
Tier |
||
Ich bin Essen | Geflügelnebenprodukte | Insektenlarven | |
Rapsmehl | Federmahlzeit | Einzelzellprotein | |
Sonnenblumenmehl | Garnelen- und Krabbenmehl | Gräser | |
Hafergrütze | Blutmehl | Blattprotein | |
Baumwollsamenmehl | Fischsilage | Gemüsesilage | |
Weizenmittel | Fleischmehl | Zooplankton (Krill, etc.) | |
Recycelte Abfälle | |||
Hefe | |||
Phytoplankton | |||
Bakterien | |||
Algen | |||
Große Pflanzen | |||
Protein (Angebot), % |
|||
15-50 |
50-85 |
4-85 |
Tabelle 2 Einige Verbindungen, die in Futtermitteln vorkommen, von denen bekannt ist und / oder vermutet wird, dass sie physiologische Anomalien verursachen oder auf andere Weise das Wachstum von Fischen beeinträchtigen
Verbindungen |
Gefunden in |
|
Glykoside | Gras und Blätter | |
Phytate | Alle pflanzlichen Lebensmittel Tuffe | |
Mykotoxine (Aflatoxin) | Mahlzeiten auf Getreidebasis, die nicht natürlich vorkommen, sondern von Mikroorganismen produziert werden | |
Cyclopropenoidfettsäuren | Baumwollsamenöl und Mehl | |
Trypsininhibitoren | Soja- und Rapsmehl | |
Mimosin | Blätter (Leucaena leucocephala) | |
Glucosinolate | Rapsmehl | |
Hämoglutinine | Sojabohnenmehl | |
Pflanzenphenole | ||
Gossypol | Baumwollsamenmehl | |
Tannine | Rapsmehl | |
Oxidierte und polymerisierte Lipide | Fischmahlzeit; Geflügelnebenprodukte, Krillmahlzeit | |
Histamin und Putrescin | Fischmahlzeit, hauptsächlich Thunfisch | |
Nitrosamine | Fischmahlzeit |